Coriolus versicolor

Coriolus versicolor side effects

Coriolus has been known in Traditional Chinese Medicine (TCM) for a very long time. It is said to have both antiviral and antibacterial properties. Mostly, the vital mushroom is used in cancer therapy and respiratory infections. [6]
[2] Carolyn J. Torkelson et al: Phase 1 Clinical Trial of Trametes versicolor in Women with Breast Cancer; International Scholarly Research Notices, Volume 2012; https://www.hindawi.com/journals/isrn/2012/251632/ (retrieved: 07/01/2020).
[3] Pramudya M, Wahyuningsih SPA (2019) Immunomodulatory potential of polysaccharides from Coriolus versicolor against intracellular bacteria Neisseria gonorrhoeae, Veterinary World, 12(6): 735-739. (retrieved: 01.07.2020)
[7] Huaiqian Dou et al: Glycans and Glycosaminoglycans as Clinical Biomarkers and Therapeutics – Part B; Progress in Molecular Biology and Translational Science, 2019; https://www.sciencedirect.com/topics/immunology-and-microbiology/trametes-versicolor (retrieved: 07/01/2020).

Coriolus versicolor putenschwanzpilz

Trametes versicolor – auch bekannt als Coriolus versicolor und Polyporus versicolor – ist ein weltweit verbreiteter Polypenpilz. Versicolor bedeutet so viel wie «mehrfarbig» und beschreibt zuverlässig diesen Pilz, der verschiedene Farben aufweist. Da seine Form und seine vielfältigen Farben denen eines wilden Truthahns ähneln, wird T. versicolor gemeinhin als Truthahnschwanz bezeichnet. Ein ähnlich aussehender Pilz, der gemeinhin als Falscher Truthahnschwanz bezeichnet wird und aus einer anderen Ordnung stammt, kann aufgrund seines Aussehens manchmal mit dem Truthahnschwanzpilz verwechselt werden. Ein weiterer ähnlicher Pilz ist der Vielfarbige Kiemenpilz[1].
Die Oberseite des Hutes zeigt die typischen konzentrischen Zonen verschiedener Farben, wobei der Rand immer am hellsten ist.[1] Das Fleisch ist 1-3 mm dick und hat eine ledrige Textur. Ältere Exemplare, wie das abgebildete, können Zonen aufweisen, auf denen Grünalgen wachsen, so dass sie grün erscheinen. Er wächst in Gruppen oder Reihen auf Stämmen und Stümpfen von Laubbäumen und ist in Nordamerika weit verbreitet[1]. Der Pilz ist stiellos und der Hut ist rostbraun oder dunkler braun, manchmal mit schwärzlichen Zonen. Der Hut ist flach und bis zu 8 × 5 x 0,5-1 cm groß. Er ist oft dreieckig oder rund, mit Zonen von feinen Haaren. Die Porenoberfläche ist weißlich bis hellbraun, die Poren sind rund und im Alter verdreht und labyrinthisch. 3-8 Poren pro Millimeter.

Truthahnschwanzpilz

Trametes versicolor – auch bekannt als Coriolus versicolor und Polyporus versicolor – ist ein weltweit verbreiteter Polypenpilz. Versicolor bedeutet so viel wie «mehrfarbig» und beschreibt zuverlässig diesen Pilz, der verschiedene Farben aufweist. Da seine Form und seine vielfältigen Farben denen eines wilden Truthahns ähneln, wird T. versicolor gemeinhin als Truthahnschwanz bezeichnet. Ein ähnlich aussehender Pilz, der gemeinhin als falscher Truthahnschwanz bezeichnet wird und aus einer anderen Ordnung stammt, kann aufgrund seines Aussehens manchmal mit dem Truthahnschwanzpilz verwechselt werden. Ein weiterer ähnlicher Pilz ist der Vielfarbige Kiemenpilz[1].
Die Oberseite des Hutes zeigt die typischen konzentrischen Zonen verschiedener Farben, wobei der Rand immer am hellsten ist.[1] Das Fleisch ist 1-3 mm dick und hat eine ledrige Textur. Ältere Exemplare, wie das abgebildete, können Zonen aufweisen, auf denen Grünalgen wachsen, so dass sie grün erscheinen. Er wächst in Gruppen oder Reihen auf Stämmen und Stümpfen von Laubbäumen und ist in Nordamerika weit verbreitet[1]. Der Pilz ist stiellos und der Hut ist rostbraun oder dunkler braun, manchmal mit schwärzlichen Zonen. Der Hut ist flach und bis zu 8 × 5 x 0,5-1 cm groß. Er ist oft dreieckig oder rund, mit Zonen von feinen Haaren. Die Porenoberfläche ist weißlich bis hellbraun, die Poren sind rund und im Alter verdreht und labyrinthisch. 3-8 Poren pro Millimeter.

Coriolus versicolor hpv

Die traditionelle Verwendung pflanzlicher Arzneimittel beruhte über weite Strecken der Geschichte vor allem auf anekdotischen Erkenntnissen. Die zunehmende Anwendung wissenschaftlicher Strenge bei der Untersuchung einiger dieser traditionellen Therapien in den letzten Jahren hat eine starke Bioaktivität offenbart, was insbesondere durch den Nobelpreis 2015 für die Entdeckung eines Malariamittels aus traditionellen chinesischen Kräutern belegt wird. Angesichts der jüngsten Erfolge der Immuntherapie und der Checkpoint-Blockade gibt es ein erneutes Interesse an der Suche nach neuen Medikamenten mit immunmodulatorischer Wirkung. Da schätzungsweise 45-60 % der Krebspatienten weltweit neben der traditionellen Therapie auch komplementäre Alternativmedizin anwenden, wird in dieser Übersichtsarbeit die Literatur über die immunmodulatorischen Wirkungen eines dieser Wirkstoffe vorgestellt. Wir berichten über die Induktion eines weitgehend proinflammatorischen Zytokinprofils durch das aus dem Pilz Coriolus versicolor (Yun zhi) isolierte Polysaccharopeptid (PSP) sowie über seine Auswirkungen auf verschiedene Untergruppen des Immunsystems und die klinischen Daten, die dazu geführt haben, dass es in vielen östlichen Kulturen als ergänzendes Krebstherapeutikum eingesetzt wird. Besonderes Augenmerk gilt den potenziellen Mechanismen, die der Bioaktivität von PSP zugrunde liegen, sowie Berichten über seine Fähigkeit, die Antitumor-Immunität zu fördern, indem es zur Überwindung tolerogener Tumor-Mikroumgebungen beiträgt.